Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Mehr als 150 Jahre Schröder Fleischwaren

Eine saarländische Erfolgsstory.

Der Beginn einer Erfolgsgeschichte

1865

Der aus Saarwellingen stammende Metzgermeister Nikolaus Schröder eröffnet in der Ludwigstraße im Saarbrücker Stadtteil Malstatt eine Metzgerei mit Gasthof – und legt damit den Grundstein für eine bis heute anhaltende Erfolgsgeschichte.

1900

Nikolaus Schröders Sohn Johann übernimmt die Metzgerei.

1929

Mit der Anschaffung des ersten Lkws im Jahr 1925 wächst der Handel von Fleisch- und Wurstwaren über den eigenen Laden hinaus. Ab 1929 übernimmt Hans Schröder (geb. 1900) die Metzgerei in der dritten Generation und eröffnet kurz später die ersten Saarbrücker Filialen in der Bahnhof- und in der Reichsstraße.

1948/1949

Auf dem Gelände des ehemaligen Befreiungsfeldes (heutiges Industriegebiet Ost) entsteht Stück für Stück die heutige Fabrik.

1953

Mit insgesamt fünf Fachgeschäften vor Ort, avanciert Schröder für die Saarbrücker zu „der Metzgerei“. Der damalige Werbeslogan „Schröder – wenn‘s was Gutes sein soll“ ist auch nach über 70 Jahre noch so aktuell und richtig wie eh und je.

1988

Das Unternehmen Schröder kauft die benachbarten Firmen Kranich und Becker auf und sichert sich damit die Position als Marktführer am Standort.

1992

Der geschäftsführende Gesellschafter Otto Schröder jr. überträgt die Geschäftsführung seinen Nachfolgern Albrecht Neumann und Willi Walter. 

1993/1994

Im Jahr 1993 beschäftigt Schröder über 600 Mitarbeiter und produziert täglich mehr als 20 Tonnen Wurstwaren. Zeitgleich beteiligt sich das Unternehmen an dem französischen Handelshaus für Wurstspezialitäten Jeca S.A. in Forbach. 1994 erhält Otto Schröder jr. das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. 

2001

Mit dem Jahrtausendwechsel erwirbt Schröder weitere Aktien der Firma Jeca S.A. in Forbach und wird somit Mehrheitsgesellschafter des französischen Unternehmens. 

2008

Nach dem Tod von Otto Schröder Sen. im Jahr 2003, stirbt Otto Schröder jr. fünf Jahre später im Alter von 76 Jahren. Zusammen mit Willi Walter gehört nun auch Dieter Kühle zur Geschäftsführung.

2015

Das 150-jährige Firmenjubiläum bringt neben Feierlichkeiten auch personelle Veränderungen mit sich: Willi Walter und Dieter Kühle verlassen das Unternehmen im Pensionssalter, während Nachfolger Roman Tschunky (links) seine heutige Tätigkeit als Geschäftsführer antritt.